[Forschung, Veröffentlichungen, Lehre und Mitgliedschaften]
Forschung
Lehre
Neben der fachlichen Weiterentwicklung bilde ich mich regelmäßig in der Hochschuldidaktik weiter. So habe ich u.a. im Sommer 2020 die Vertiefungsstufe Hochschuldidaktik aller bayerischen Universitäten erreicht, hier habe ich mich auf die Themen Digitale Lehre, studentische Motivation und Beratung spezialisiert.
SoSe 2023
- Social Media (Lehrauftrag Hochschule Ansbach)
WiSe 2022/23
- Content Marketing (Lehrauftrag zusammen mit Prof. Dr. André Haller, FH Kufstein Tirol)
SoSe 2022
- Social Media (Lehrauftrag Hochschule Ansbach)
- Social Media (Lehrauftrag LMU, München)
WiSe 2021/2022
- Social Media (Lehrauftrag LMU, München)
SoSe 2021
- Social Media (Lehrauftrag LMU, München)
WiSe 2020/2021
- Social Media (Lehrauftrag Hochschule Ansbach)
- Social Media (Lehrauftrag LMU, München)
SoSe 2020
- Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Universität Bamberg, praktische Übung im BA, 5 ECTS, Portfolio)
- Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Universität Bamberg, praktische Übung im BA, 5 ECTS, Portfolio)
- Grundlagen Media Relations (Universität Bamberg, praktische Übung im BA, 5 ECTS, Portfolio) (Hinweis: wurde aufgrund von COVID-19 in Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation umgewandelt)
- Grundlagen Media Relations (Universität Bamberg, praktische Übung im BA, 5 ECTS, Portfolio) (Hinweis: wurde aufgrund von COVID-19 in Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation umgewandelt)
WiSe 2019/2020
- Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Universität Bamberg, praktische Übung im BA, 5 ECTS, Portfolio)
- Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Universität Bamberg, praktische Übung im BA, 5 ECTS, Portfolio)
- Grundlagen Media Relations (Universität Bamberg, praktische Übung im BA, 5 ECTS, Portfolio)
- Grundlagen Media Relations (Universität Bamberg, praktische Übung im BA, 5 ECTS, Portfolio)
SoSe 2019
- Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Universität Bamberg, praktische Übung im BA, 5 ECTS, Portfolio)
- Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Universität Bamberg, praktische Übung im BA, 5 ECTS, Portfolio)
- Bots und Automatisierter Journalismus – ein praktischer Kurs zu Innovationen im Computational Journalismus (Universität Bamberg, praktische Übung im BA, 5 ECTS, Portfolio)
- Grundlagen Media Relations (Universität Bamberg, praktische Übung im BA, 5 ECTS, Portfolio)
WiSe 2019/2018
- Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Universität Bamberg, praktische Übung im BA, 5 ECTS, Portfolio)
- Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Universität Bamberg, praktische Übung im BA, 5 ECTS, Portfolio)
- Einführung in journalistische Stil- und Darstellungsformen (Universität Bamberg, praktische Übung im BA, 5 ECTS, Portfolio)
- Grundlagen Media Relations (Universität Bamberg, praktische Übung im BA, 5 ECTS, Portfolio)
SoSe 2018
- Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Universität Bamberg, praktische Übung im BA, 5 ECTS, Portfolio)
- Grundlagen Media Relations (Universität Bamberg, praktische Übung im BA, 5 ECTS, Portfolio)
- Grundlagen Media Relations (Universität Bamberg, praktische Übung im BA, 5 ECTS, Portfolio)
Mein Forschungsschwerpunkt ist der Automatisierte Journalismus. Welche Auswirkungen technologische Entwicklungen im Journalismus auf die Wissens- und Meinungsbildung der Öffentlichkeit hat, lässt sich bisher allenfalls nur erahnen. Daher ist die wissenschaftliche Untersuchung, wie Künstliche Intelligenzen den Journalismus in unmittelbarer Zukunft beeinflussen werden, besonders wichtig.
Veröffentlichungen
Vorträge, Podiumsdiskussionen, Moderation, Interviews, Beiträge, Veröffentlichungen (Auszug)
2021
Session/Tagesworkshop mit Marie Kilg zu „Twitterbots und Automatisierung im Journalismus“. Volontärs-Jahrgang 19 der Katholischen Journalistenschule ifp (30. Juni 2021).
2020
Session/Vortrag „Roboterjournalismus, automatisierter Journalismus – was heißt das konkret?“ Nürnberg Digital Festival 2020. Infos unter: https://nuernberg.digital/programm/remote-festival/details/roboterjournalismus-automatisierter-journalismus-was-heisst-das-konkret.html.
Moderation des Panel „Kreisläufe statt Müll: Modell für eine nachhaltigere Wirtschaft“ der Petra-Kelly-Stiftung und der Neumarkter Lammsbräu (25. September 2020). Online verfügbar unter: https://youtu.be/4gBEuGgnXVo?t=3273.
Curiosity and Experimentation with Twitterbots and Automated Journalism – a Practical Course for Teaching Journalists. In: Marc-François Bernier, Pascal Guenee (Hrsg.): 5th World Journalism Education Congress Proceedings. Paris. World Journalism Education Congress (2020), S. 818-830. Online zum Download verfügbar unter: http://www.wjec.paris/wp-content/uploads/2020/02/ConferenceProceedings_WJEC19-1.pdf.
Typologie deutscher Twitter-Bots im Journalismus. Eine explorative Studie (zus. mit Sophie Winkler). In: Astrid Schütz, Renata Szczepaniak und Mona Hess (Hrsg.): Kolloquium Forschende Frauen 2019. Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen. Bamberg: Bamberg University Press (2020), S. 103-132. Online zum Download verfügbar unter: https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/47039/3/fisba47039.pdf.
2019
„Typologie deutscher Twitter-Bots im Journalismus.“ Beitrag zusammen mit Sophie Winkler in: Kolloquium Forschende Frauen 2019. University Press Bamberg. (in Veröffentlichung)
„Mit L und O ging’s los“, Beitrag zum ARPANET in: Anno. Das Magazin der Medienjubiläen. 7. Jahrgang 2019, S. 53. Demnächst hier zum Download.
„Teaching Emerging Technologies and Disruptions“, Teilnahme an der Podiumsdiskussion im Rahmen des World Journalism Education Congress 2019 in Paris (10. Juli 2019).
„Curiosity and experimentation with twitterbots and automated journalism – a practical course for teaching journalists“, Vortrag und Beitrag zum World Journalism Education Congress 2019 in Paris (09. Juli 2019).
Laudation für Alexander Dallmus, Bayern 1 Umweltkommisar. Nachhaltigkeitspreis der Neumarkter Lammsbräu 2019 in der Kategorie Medienschaffende (27. Juni 2019). Zusammenschnitt online verfügbar unter: https://youtu.be/dtRbSG8-ZjY.
Moderation des Panel „Nachhaltiges Wirtschaften“ der Petra-Kelly-Stiftung und der Neumarkter Lammsbräu (27. Juni 2019).
„Eine Typologie deutscher Twitter-Bots im Journalismus“ Vortrag zusammen mit Sophie Winkler, M.A. im Rahmen des Forschungskolloquiums ’sprache – macht – gesellschaft‘ der Forschenden Frauen Universität Bamberg, (04. Juni 2019).
2018
„Wenn Roboter Artikel schreiben.“ Interview zum Automatisierten Journalismus im Fränkischen Tag Bamberg (06. Juli 2018), Artikel online abrufbar.
„Merkt noch jemand, dass dieser Text nicht von einem Menschen geschrieben ist?“. Porträt zur Nominierung für den ARD/ZDF Förderpreis Frauen und Medientechnologie. (15. Juli 2018), Artikel online abrufbar.
„Zehn Frauen zeigen Medienzukunft.“ Bericht über den ARD/ZDF Förderpreis Frauen und Medientechnologie (15. Mai 2018), Artikel online abrufbar.
2017
SamSon – das digitale Magazin des Verlags Nürnberger Presse. Beitrag in Ausgabe #28, 14.07.2017 – Die schönsten Instagram-Bilder aus der Region
SamSon – das digitale Magazin des Verlags Nürnberger Presse. Beitrag in Ausgabe #26, 30.06.2017 – Die schönsten Instagram-Bilder aus der Region
2016
Reportage „Eine neue Heimat im Nirgendwo.“ veröffentlicht als Beitrag der Reportagereihe „Geschichten der Flucht“ in den verschiedenen Lokalausgaben des Fränkischen Tags. z.B. Fränkischer Tag Ausgabe A (Bamberg), 09./10. April 2016, S. 20. {entstanden im Seminar Reportage an der Universität Bamberg mit Stefan Klein, Chefkorrespondent der Süddeutschen Zeitung}
2015
Gleichberechtigung für türkische Journalistinnen – ein weiter Weg. Beitrag über den Fachvortrag von Gizem Melek, Bildkorrekturen 2015.
Medienalltag in der Türkei: Genderaspekte und Pressefreiheit. Beitrag über die Paneldiskussion mit Sevgi Akarçeşme, Gizem Melek, Luisa Seelig und Elinor Morack in Zusammenarbeit mit Yannic Kollum, Bildkorrekturen 2015.